Wahl der Prüfungsfächer für die besondere Leistungsfeststellung
Verpflichtend zählt jeweils doppelt |
Deutsch
|
schriftlich zentral schriftlich zentral |
Verpflichtend zählt doppelt |
Projektprüfung das in der 9. Klasse besuchte boZ-Fach Soziales, Wirtschaft oder Technik und AWT |
praktisch + schriftlich schulintern |
Wahlbereich 1 (theoretisches Fach) zählt doppelt |
Englisch oder GSE oder PCB oder Muttersprache |
schriftlich zentral + mündlich schulintern schriftlich schulintern schriftlich schulintern schriftlich zentral |
Wahlbereich 2 (zusätzliches Fach) zählt einfach |
Religionslehre katholisch bzw. evangelisch oder Ethik oder Musik oder Kunsterziehung oder Sport |
schriftlich schulintern schriftlich schulintern praktisch + mündlich praktisch + mündlich praktisch + schriftlich |
Bewertung der Ergebnisse
Die Prüfung wird abgelegt in fünf verschiedenen Bereichen, wobei Deutsch, Mathematik und das theoretische Wahlfach doppelt gewertet werden. Die Projektprüfung setzt sich aus den Fächern AWT und dem jeweils gewählten BoZ-Fach (Technik oder Soziales oder Wirtschaft) zusammen. Die Jahresfortgangsnote und die Prüfungsnote sind gleichwertig. Im Fach Englisch geht die Jahresfortgangsnote 2-fach, die schriftliche Prüfungsnote 1-fach und die mündliche Prüfungsnote 1-fach in die Bewertung ein. Die besondere Leistungsfeststellung ist bestanden, wenn die Gesamtbewertung nicht schlechter als 3,0 ist.
Beispiel:
Fach | Jahresfortgangs- note |
Prüfungsnote schriftlich |
Prüfungsnote mündlich |
Punkte | Teiler |
Deutsch | 3 | 2 | 10 | 4 | |
Mathematik | 4 | 3 | 14 | 4 | |
Englisch | 3 | 3 | 1 | 10 | 4 |
Projektprüfung | AWT 2 Wirtschaft 2 |
1 | 6 | 4 | |
Religion | 3 | 4 | 7 | 2 | |
Gesamt: | 47 | 18 |
Gesamtbewertung: befriedigend
47 : 18 = 2,6
In M-Klassen muss die Jahresnote nicht in die Prüfung einbezogen werden - es zählen dann nur die Prüfungsergebnisse. In diesem Fall ist der Teiler nicht 18, sondern 9.
Wer aus Krankheitsgründen nicht an einer Prüfung teilnehmen kann, muss umgehend die Schule verständigen und eine ärztliche Bescheinigung vorlegen.
Folgende Hilfsmittel sind erlaubt:
- Englisch: Zweisprachiges Wörterbuch (Englisch - Deutsch, Deutsch - Englisch) in Teilbereichen
- Deutsch: Wörterbuch, Duden (kein Fremdwörterbuch) im Bereich schriftlicher Sprachgebrauch
- Mathematik: Taschenrechner, Formelsammlung in Teilbereich B
Tipps der Quali-Teilnehmer 2012
- Überlegt genau, welche Wahlfächer ihr nehmt - wählt das, was ihr gut könnt und nicht das, was eure Freundin nimmt!
- Fangt früh an zu lernen - sonst gibt es Stress!
- Mündliche Noten sind das A und O. Macht also gut mit und tut so, als ob euch der Unterrichtsstoff interessiert. Ab und zu mal melden und ansatzweise so tun, als ob man mitdenken würde!
- Baut gute freundschaftliche Beziehungen zu euren Lehrern auf!
- Versucht halbwegs pünktlich zu sein und vermeidet Ausraster!
- Kommt regelmäßig in die Schule - Schwänzen lohnt sich nicht!
- Am schwersten ist Mathe. Da solltet ihr im Unterricht gut aufpassen und richtig streben! Am Ende rentiert es sich.
- Wenn du im Unterricht aufpasst - diese Zeit musst du sowieso absitzen - hast du zu Hause mehr Freizeit!
- Man muss nicht überdurchschnittlich intelligent sein, um den Quali zu schaffen.
- Lernt für die Wahl- bzw. Lernfächer z. B. PCB oder GSE - sie können euren Quali retten!
- Formelsammlung und Englisch-Wörterbuch machen nur dann Sinn, wenn du während des ganzen Schuljahres schon damit gearbeitet hast.